Über Uns
Büro
Bahnhofstraße 7
4100 Ottensheim
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07234/82094
MO - DO: 10:00h -12:00h
MI: 14:00 - 17:00h

Isabella Hauser, MA. BA.

Die gebürtige Alberndorferin Isabella Hauser ist seit ihrem 8. Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin und hat die Musik aus diesem Grund zu ihrem Beruf gemacht.
Das Instrumentalpädagogikstudium bei Professor Josef Eidenberger in Linz an der Bruckneruniversität schloss sie 2011 mit Auszeichnung ab. Den Titel „Master of Arts“ im Konzertfach Trompete an der kons.wien.privatuniversität erhielt sie 2014, ebenfalls mit Auszeichnung.
Sie war die erste Masterstudentin für Trompete bei Johann Plank, Solotrompeter im RSO Wien. Weiterführende Studien bei Johann Plank führten sie außerdem an die Musikuniversität Wien.
Künstlerische Tätigkeiten mit der Brassband Oberösterreich, dem Lehár Festival Orchester und Stipendien bei namhaften Trompetern führten sie schon rund um die Welt (China, Südafrika, USA, Norwegen, England, Schweden, Italien, Schweiz, …).
Das Ensemble "Brassessoires" liegt ihr aber besonders am Herzen. Die fünf jungen Blechbläserinnen musizieren in klassischer Brassquintettbesetzung. Neben einem Erwachsenenprogramm steht außerdem ein Kinder-Mitmachstück am Programm, das die Instrumente und deren Klang vorstellt. Im Herbst 2015 wurde die erste CD "Zauber holder WeiBlechkeit" veröffentlicht.
EMail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07234/82094
Mo: 09:30 - 10:30
Mi: 14:00 - 15:00
Standorte
Ottensheim
Landesmusikschule Ottensheim
Bahnhofstraße 7, 4100 Ottensheim- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Gramastetten
Landesmusikschule Gramastetten
Zweigstelle
Marktstraße 18, 4201 Gramastetten- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Raphael Aichinger, B.A.

Raphael Aichinger, B.A.
Ausbildung
2015-2017 KBA Studium am Haydnkonservatorium in Eisenstadt bei Andreas Eitzinger (Diplomabschluss)
2011-2014 KBA und PBA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversiät bei Reiter Johann (zwei Bachelorabschlüsse)
2006-2010 Adalbert Stifter Gymnasium in Linz: Oberstufengymnasium mit musischem Schwerpunkt (Matura)
Musikalische Laufbahn
Im Alter von 15 Jahren habe ich begonnen, das Instrument Tenorhorn bei Manfred Loimayr in der Landesmusikschule Hartkirchen zu lernen. Mit 17 Jahren wechselte ich auf Posaune. Ich habe dann von 2008 - 2015 an der Anton Bruckner Privatuniversität studiert und meinen Bachelorabschluss in KBA und PBA bei Johann Reiter absolviert. Von 2015 - 2017 studierte ich bei Andreas Eitzinger am Haydnkonservatorium in Eisenstadt und beendete das Diplomstudium mit Auszeichnung.
In dieser Zeit habe ich in verschiedensten Ensembles und Orchestern mitgewirkt und viel Erfahrung bei mehreren Posaunenprofessoren sammeln können.
Workshops und Masterclasses habe ich zum Beispiel bei Andreas Eitzinger, Mark Gaal, Wolfgang Strasser, Lito Fontana, Ferdinand Hebesberger, Matthias Gfrehrer, Erich Scherb, Walter Voglmayr und Leonard Paul besucht.
Meine bisherige Orchestererfahrung habe ich in folgenden Orchestern gesammelt:
Jugendsinfonieorchester OÖ
Philharmonie Salzburg
Brucknerorchester Linz
Tonkünstlerorchester Niederösterreich
Passau Stadttheater
Mitglied bei:
Brass Band Oberösterreich
Blech Brass Brothers
Quartett Viera G´spüt
Quintett Teteretää
Woody Blech Peckers
Kapellmeister Musikkapelle Hartkirchen

Petra Auinger, M.A.

Petra Auinger, M.A.
Musikalischer Werdegang:
Erste musikalische Ausbildung an den LMS Wolfern und Steyr in den Fächern Blockflöte, Akkordeon, Klarinette und Klavier. Matura am BG Steyr Werndlpark. IGP Studium Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Rupert Fankhauser, Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Manfred Unterhuber. Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss.
Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk seit 2004. Kapellmeisterin der MMK Wolfern. Mitglied im Voestalpine Blasorchester.
Hobbies:
Tanzen, Reisen, Sprachen
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum".

Elfriede Baminger

Elfriede Baminger
Werdegang:
Aufgewachsen als zweites von fünf Kindern (welche ebenfalls alle ein Instrument erlernen durften) zwischen Ottensheim und Gramastetten. Mit ca. 10 Jahren erster privater Akkordeonunterricht bei B. und W. Brüggemann, dann bei Gertraud Campestrini an der LMS Ottensheim. Anschließend Ausbildung zum Akkordeonlehrer am Anton-Bruckner-Konservatorium Linz bei A. Melichar. Seit dieser Zeit auch intensive Beschäftigung mit der Steirischen Harmonika. 1983, beinahe zeitgleich mit dem Studienbeginn erste Unterrichtstätigkeit an der LandesmusikschuleEbensee/Traunkirchen, später an der LMS Ansfelden. Seit 1991 Lehrer an der Landesmusikschule Ottensheim/Gramastetten. 2002-2004: Ausbildung zum Musik,- und Medienlehrer.
Meine Motivation im Unterricht:
"In die Kinderseelen hineinschauen zu können, um dann - über die Beschäftigung mit der Musik - in deren Herzen einen positiv bleibenden Schriftzug für deren Leben hinterlassen zu können."
Mag. Vitali Beladzed
Mag. Vitali Beladzed

Barbara Buchegger, M.A. B.A.

Barbara Buchegger, M.A. B.A.
Barbara Buchegger, B.A., M.A.
„Tanzen ist musizieren mit dem Körper.“
Wie ein Instrument stimmen wir unseren Körper jeden Tag aufs Neue – spüren, wo muss viel nachgestimmt werden, wo hat sich die Stimmung gehalten?
Schon meine Eltern liebten und praktizieren noch immer das Tanzen in Form des Volkstanzes. Musik, schöne Bewegung und Geselligkeit – da werden Ressourcen wieder aufgefüllt neben dem kräftezehrenden Alltag.
Ihnen war es wichtig, dass jedes ihrer 9 Kinder die Möglichkeit bekam, ein Musikinstrument zu lernen. Bei mir war es die Geige, welche ich auch einige Jahre lernte und spielte (Streichensemble und Kirchenchor). Aber angeregt durch meine Turnlehrerin Sabine Hofer, Kreis- und Gruppentänze am Jungscharlager, zu Hause tanzen mit meinen Schwestern….wurde mein Interesse auf den Tanz in all seinen Facetten gelenkt.
Ich studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz unter der Leitung von Esther Linley Tanzpädagogik und Bühnentanz. Schon während dieser Zeit unterrichtete ich in Fitness-Studios bzw. Turnvereinen Kindertanz.
Gleich an das Studium anschließend wurde ich Mitglied der Editta Braun Company in Salzburg, mit welcher ich 2 Jahre lang auf Tourneen im In- und Ausland unterwegs war.
Während und nach der Geburt meiner beiden Söhne bildete ich mich in Familienmentoring, Kleinkindpädagogik, gewaltfreie Kommunikation, Jazztanz, Stepptanz, Yoga… weiter und absolvierte 2015 meinen Master in Tanzpädagogik.
Neben meiner Tätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk war ich bis 2019 selbst tänzerisch am Bühnenleben mit verschiedenen Choreographen beteiligt.
Seit 2019 bin ich auch Dozentin an der Vitalakademie Linz und Salzburg für Kindertanz und Kinderyoga.
Ich freue mich sehr, mit Ihren Kindern arbeiten zu dürfen!

Eva-Maria Büchl, B.A.

Eva-Maria Büchl, B.A.
Werdegang:
1969 als fünftes Kind einer Musikerfamilie geboren, erhielt ich ersten Instrumentalunterricht in Violine und Klavier, später auch Gesangsunterricht am Bruckner-Konservatorium Linz. Schon als 12-Jährige sang ich unter der Leitung meines Vaters Erich Posch in der evangelischen Kantorei Linz, was mich zur „eingefleischten“ Ensemblesängerin machte und mir auch erste Solo-Erfahrungen brachte.
1993 absolvierte ich die Lehrbefähigungsprüfung für Violine, parallel dazu studierte ich Gesang Konzertfach bei Birgit Greiner. Meine Leidenschaft für das Unterrichten entdeckte ich erst später und stieg daher 2002 auf Gesangspädagogik um, welche ich 2004 an der Anton Bruckner Privatuniversität mit dem Bachelor of Arts abschloss.
Seit 2003 unterrichte ich mit großer Freude Sologesang und Kindersingschule im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Darüber hinaus biete ich seit 2018 das Fach „Atem & Musik“ (Musikphysiologie) an, in welchem ich die Wirkung und Nutzbarkeit des Atems zur Intensivierung der Musik vermittle (Einzel- und Ensembleunterricht für alle Instrumente).
Weitere künstlerische und pädagogische Stationen:
2002 bis 2008: Dozentin für Einzelstimmbildung auf der Werkwoche für evangelische Kirchenmusik in Oberschützen/Burgenland
Seit 2006 vereinzelt Stimmbildungsarbeit mit verschiedenen Chören.
1991 bis 2008: Sopranistin des Vokalsextetts StandArt, mit dem ich auch zwei CDs einspielte. 2008 bis 2011: Mitglied im A Capella Chor Wels
Seit 2010: Mitglied des Chorus sine nomine, Wien
Musikalische Produktionen führten mich, neben diversen Auftritten in Österreich als Solistin und Ensemblemitglied, auch nach Deutschland und Frankreich.
Über meinen Unterricht:
Ich betreue derzeit zwei Kindergruppen im Volksschulalter ("Goldkehlchen", 1.+ 2. Klasse VS, "Singdrosseln", 3.+4. Klasse VS) und eine Jugendgruppe („StimmBande“) im Alter von ca. 11 bis ca. 18 Jahre, sowie Sologesangsschüler- und Schülerinnen verschiedener Altersstufen.
Meine Philosophie für die Gruppenarbeit:
Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, das Wertvolle, das uns die Musik zu bieten hat, zu erfassen und zu genießen. Es geht einerseits um Schärfung der Wahrnehmung, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Aufeinander hören, darum, miteinander etwas Gemeinsames zu schaffen und diese Gemeinsamkeit zum Klingen zu bringen. Auf der anderen Seite um die Stärkung der eigenen Stimme sowohl im wörtlichen als auch in Bezug auf die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein. Und all das ist im Idealfall mit jeder Menge Spaß verbunden.
Meine Philosophie für den Einzelunterricht:
Ich möchte keine „Einheitsstimmen“ erschaffen, sondern jede Stimme in ihrer Einzigartigkeit zu entwickeln helfen. Da die Stimme in meinen Augen untrennbar mit der Persönlichkeit eines Menschen verbunden ist, bedeutet für mich Stimmarbeit auch Persönlichkeitsarbeit.
Generell:
Ich biete meinen Schülerinnen und Schülern ein Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen und so ihre Fähigkeiten erproben können. Sie bekommen die Zeit, die sie brauchen, um eventuelle stimmliche Hemmungen überwinden zu können.
Und das Wichtigste zum Schluss:
Mein Ziel ist, dass jeder/e Schüler/in mit einem positiven Gefühl aus dem Unterricht kommt.

Michael Enzenhofer, M.A. M.A.

Michael Enzenhofer, M.A. M.A.
Erster Musikunterricht: Blockflöte und Akkordeon bei Frau Dir. Gisela Lehner an der Musikschule Bad Leonfelden. Posaune bei Konsulent Manfred Dumphart an der Musikschule Bad Leonfelden.
Studium:
Posaune bei Prof. Werner Doss, Prof. Friedrich Loimayr und Prof. Josef Kürner am Brucknerkonservatorium Linz. Jazztheorie und -pädagogik bei Dipl. Ing. Adelhard Roidinger am Brucknerkonservatorium Linz. Komposition & Arrangement bei Prof. Gunter Waldek an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Musik- und Medientechnologie bei Prof. Andreas Weixler an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Seit 1982: Musikschullehrer für Posaune, Tenorhorn, Ensemble und Musikkunde an der Landesmusikschule Ottensheim/Gramastetten.
Seit 2000: Lehrer für Musik & Medien im Landesmusikschulwerk Oberösterreich.
Nähre Informationen: www.michael-enzenhofer.at

Maximilian Fluckinger

Maximilian Fluckinger
Werdegang:
Geb. am 15.5.1964
Meinen ersten Musikunterricht erhielt ich mit 10 Jahren bei meinem Vater. Mit 15 -18 Jahren Unterricht am Konservatorium Innsbruck, mit 21 Jahren Eintritt in die Musikhochschule Wien. Konzertfach mit Diplom abgeschlossen.
3 Jahre Mitglied der Vereinigten Bühnen Wien. Seit 1992 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Ottensheim.
Mein Unterricht:
"In meinem Unterricht ist mir das Erlangen der bläsertechnischen und rhythmischen Fähigkeitenin allen Bereichen (Klassik, Popularmusik und Jazz) ein ganz besonderes Anliegen".

Mag. Elisabeth Gasztner

Mag. Elisabeth Gasztner
Lebenslauf:
Musikgymnasium Linz, Violinunterricht bei E. Arzt u. Lynn Blakeslee, Klavier bei Anton Voigt. Nach der Matura Violinstudium an der Musikhochschule Wien bei Peter Matzka. IGP2-Diplomprüfung mit Auszeichnung. Würdigungspreis des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Auslandssemester in den USA. Studium der Barockvioline bei Michi Gaigg. Lehrgang an der ABPU bei Christoph Cech "Vermittlung improvisationsgeprägter Musik" Abschluss 2014. Konzerte, CD-Aufnahmen und Tourneen mit Orchestern und Kammermusikensemles, ua. mit dem "ensemble aktuell" (Franz Welser-Möst), der Wiener Akademie (Martin Haselböck), dem lÓrfeo Barockorchester (Michi Gaigg), dem "ensemble sonare" und dem "Trio Forlane". Beschäftigung mit der Suzuki-Violinmethode, sowie den Methoden von Feldenkrais–und Franklin.
Mein Unterricht:
Ich betreue Kinder bei ihren allerersten musikalischen Schritten bis hin zur Vorbereitung von Wettbewerben oder Aufnahmeprüfungen zum Musikstudium. Die Mehrheit meiner Schüler will ein guter Amateur werden, Freude am Instrumentalspiel erleben, ob alleine, in der Gruppe oder im Orchester. Einzelne können besonders gefördert werden. Es geht um das Erlernen einer fundierten Geigentechnik, um optimale Bewegungsabläufe, das Erarbeiten verschiedenster Literatur, den Atem, Ausdruck, Gestik, Rhetorik, Bühnenpräsenz, das Zusammenspiel mit Gleichaltrigen, um Ausdauer, Konzentration, Übetechniken .... um Musik!

Karl Glaser

Andrea Glaser-Riefellner

Andrea Glaser-Riefellner
Werdegang/Lebenslauf:
Geboren in Linz; Stiftsgymnasium Wilhering; 1985 Wechsel ans Musikgymnasium Linz; Matura 1990; mit 15 Jahren Beginn des Oboenunterrichts bei Prof. Jacobi am Brucknerkonservatorium Linz. Ein Jahr später Beginn des Cellostudiums bei Andreas Pözlberger.
Ab 1992 IGP-Studium im Hauptfach Oboe bei Reinhold Malzer am Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Ensembleleitung. Im Anschluss Studium bei Prof. Passin ebenso am Mozarteum Salzburg. Diplom mit Auszeichnung. Regelmäßige Teilnahme an internationalen Meisterkursen. Ein Jahr Studium Barockoboe bei Carin v. Heerden. Ausbildung zur Mentaltrainerin für Musiker/Musikschüler bei Mona Köppen.
Rege Kammermusiktätigkeit als Mitglied desHolzbläserquintetts “Palacinque”. Konzertauftritte mit verschiedenen Orchestern im In-und Ausland(Ensemble Aktuell unter Franz Welser-Möst, Harmonices Mundi unter Prof. Josef Sabaini, Ensemble Sonare unter Thomas Kerbl). Regelmäßige Soloauftritte.
Seit vielen Jahren Dozententätigkeit auf Kursen im In- und Ausland. Jurytätigkeit bei PLM. Mentorin für StudentInnen der Bruckneruni. Seit 1991 Lehrtätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ, derzeit in der LMS Ottensheim und LMS Leonding.
Bei Interesse bitte direkten Kontakt unter 0664/1912636.

Elisabeth Hamid

Elisabeth Hamid
Werdegang / Lebenslauf:
Mit 6 Jahren begann ich an der LMS Bad Leonfelden Blockflöte zu spielen. Aus einem anfänglichen "Nichtbegreifen" entwickelte sich bald eine große Begeisterung für dieses Instrument, die sich bis heute hält. Ich erhielt auch Querflötenunterricht, bin jedoch der "Flauto dolce" treu geblieben. 1983 - 1988: Unterricht am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Johannes Mastnak (IGP). 1989: Reifeprüfung mit Auszeichnung. Weiterbildung in zahlreichen Kursen, besonders jedoch bei Carel van Steenhoven (Amsterdam).
Unterrichtstätigkeit:
1985 - 1990: LMS Neuhofen/Krems; 1990 - 2005: LMS Bad Leonfelden; seit 2003: LMS Ottensheim
Mein Unterricht:
Pablo Casals sagte: " Ich behandle Musik als etwas Göttliches, so wie ich auch jedes menschliche Wesen behandle. Keine zwei Sandkörner sind gleich und keine zwei Menschen sind gleich. Das ist Gottes Wunder." Mit dieser Einstellung versuche ich meinen Unterricht zu gestalten... Als Blockflötenlehrerin versuche ich meine Schüler für dieses Instrument zu begeistern und dem Image vom „Anfängerinstrument" entgegenzuwirken. Ich sehe es jedoch auch als meine wichtige Aufgabe, ihnen eine gute musikalische „Grundausbildung" zu geben, auf der sie, falls sie einen anderen Instrumentenwunsch haben, weiter aufbauen können.
Privat:
Seit 1990 verheiratet. Zwei Kinder: Elias und Miriam.

Isabella Hauser, MA. BA.

Isabella Hauser, MA. BA.
Die gebürtige Alberndorferin Isabella Hauser ist seit ihrem 8. Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin und hat die Musik aus diesem Grund zu ihrem Beruf gemacht.
Das Instrumentalpädagogikstudium bei Professor Josef Eidenberger in Linz an der Bruckneruniversität schloss sie 2011 mit Auszeichnung ab. Den Titel „Master of Arts“ im Konzertfach Trompete an der kons.wien.privatuniversität erhielt sie 2014, ebenfalls mit Auszeichnung.
Sie war die erste Masterstudentin für Trompete bei Johann Plank, Solotrompeter im RSO Wien. Weiterführende Studien bei Johann Plank führten sie außerdem an die Musikuniversität Wien.
Künstlerische Tätigkeiten mit der Brassband Oberösterreich, dem Lehár Festival Orchester und Stipendien bei namhaften Trompetern führten sie schon rund um die Welt (China, Südafrika, USA, Norwegen, England, Schweden, Italien, Schweiz, …).
Das Ensemble "Brassessoires" liegt ihr aber besonders am Herzen. Die fünf jungen Blechbläserinnen musizieren in klassischer Brassquintettbesetzung. Neben einem Erwachsenenprogramm steht außerdem ein Kinder-Mitmachstück am Programm, das die Instrumente und deren Klang vorstellt. Im Herbst 2015 wurde die erste CD "Zauber holder WeiBlechkeit" veröffentlicht.
EMail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Elisabeth Klambauer

Elisabeth Klambauer
Lebenslauf / Werdegang:
absolvierte ihre künstlerische Ausbildung am Brucknerkonservatorium Linz, der heutigen Anton Bruckner Privatuniversität, und an der Universität für Musik in Wien. Nach ihrem Studium in Linz bei Prof. Peter Kapun und Prof. Norbert Girlinger (Flöte), welches sie 1991 mit der Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung abschloss, setzte sie ihre Studien in Wien bei Furugh Karimi ( IGP II Flöte) und Angelika Klinger (Schwerpunkt Blockflöte) fort. Kurse bei Michael Kofler (Flöte), Robert Dick (zeitgenössische Spieltechniken für Flöte) und bei Elisabeth Weinzierl / Edmund Wächter (Flötenpädagogik) rundeten ihre Ausbildung ab. Außerdem absolvierte sie seit 1994 eine Gesangsausbildung und war als Sopranistin langjähriges Mitglied des Kammerchores „Leonfeldner Kantorei“.
Seit 1987 unterrichtet sie Querflöte im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an der Landesmusikschule Ottensheim, von September 2009 bis Februar 2012 unterrichtete sie auch an der Zentralmusikschule Mattersburg/Bgld.
Neben der Ausbildung am Instrument legt sie besonderen Wert auf Ensemblespiel, wobei im Flötenensemble neben der gebräuchlichen C-Querflöte auch Altflöte, Bassflöte und Kontrabassquerflöte Verwendung findet.
Ihre Schüler wurden mit zahlreichen Preisen bei Prima la Musica und beim Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ausgezeichnet.
Seit 2000 beschäftigt sie sich intensiv mit Musik-Kinesiologie und absolvierte von 2003 bis 2004 eine Ausbildung zum Musik-Kinesiologie-Practitioner. Seither ist die Verbindung von Instrumentalunterricht und bewusster Körperarbeit ein wesentlicher Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit. Es folgten eine „Touch for Health“-Ausbildung, sowie weiterführende Kurse in “Three in One Concept“, Feldenkrais, Eutonie, Franklin, Methode Dorn, Prana Vita sowie 2014 die Ausbildung zur Alpha-Spezialistin (= Synapsen-Programmierung®nach Lissy Götz), 2020 Access Consciousness Bars und Facelift Practitioner.
1988 gründete sie das Ensemble HALIL - ein Querflötenquartett in der Besetzung Flöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte - konzertiert seither regelmäßig in dieser Formation und spielte mit diesem Ensemble zwei CDs ein. Sie konzertierte mit dem Wiener Ensemble für Zeitgenössische Musik „die reihe“ und dem Bläserquintett „Capella concertante“.
Von 1999 bis 2004 war sie beim JEUNESSE-Kindermusik-Camp in Kumberg für die künstlerische Betreuung der Holzbläser zuständig. 2012 und 2013 war sie als Flötistin im Nordic Symphony Orchestra unter Anu Tali zu Gast.
Mein Motto im Unterricht:
"Spaß, Fleiß, Musizierfreude und Fortschritt sollen sich die Waage halten. Ziel meines Unterrichts ist, dass der Schüler eine Persönlichkeit entwickelt, die es ihm ermöglicht sich am Instrument überzeugend auszudrücken und die Musik mit allen Sinnen zu erfahren".
Sonstiges:
Meine vier Töchter heißen Eva, Vera, Hanna und Lena.
Musik ist nicht nur mein Beruf, sondern zählt auch zu meinen liebsten Hobbies!

Iris Kohlberger, M.A.

Iris Kohlberger, M.A.
Musikalischer Lebenslauf
Im Alter von 4 -6 Jahren Besuch der Musikalischen Früherziehung. Blockflötenunterricht ab 7 Jahren an der Musikschule der Stadt Linz.
1997-2001 Studium Instrumental- und Gesangspädagogik am damaligen Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG mit Schwerpunkt BLOCKFLÖTE bei Prof. Michael Oman.
Klavier- und Gitarrenunterricht während dem Studium als Ergänzungsfach.
2004-2006 Masterstudium an der AntonBruckner Privatuniversität Linz im Fach ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK mit Fächerbündel GRUPPENSTIMMBILDUNG.
Seit 2001 Lehrkraft im Oö. Landesmusikschulwerk. Seit dem Schuljahr 2003/04 Lehrtätigkeit im Schulverband Ottensheim/Gramastetten, seit 2020 zusätzlich an der LMS Bad Leonfelden.
Das steht für mich:
Interessiert
Respektvoll
Ideenreich
Spontan
Kreativ
Offen
Humorvoll
Lehrerin mit Herz und Seele
Blockflöte
Elementare Musikpädagogik
Ruhig
Geduldig und immer gut gelaunt
Engagiert
Recht kinderlieb
"Seit meiner Kindheit hatte ich den Wunsch Musikschullehrerin zu werden. Im Unterrichtist es mir ist wichtig, dass die Kinder Spaß und Freude am Musizieren finden. Es ist so schön, Kinder spielerisch in die Welt der Musikeinzuführen und sie dafür zu begeistern."
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anna Langer, MA. BA.

Anna Langer, MA. BA.
Musikalischer Werdegang:
- Anton Bruckner Privatuniversität Linz,
- Studium für Elementare Musikpädagogik, Violoncello, Musik und Inklusion
- Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz, Ausbildung zur Kinderchorleiterin
- Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2012
Fächer: Musikgarten, Musikwerkstatt, Musiktheater, Kreatives Musikgestalten, Singschule und Violoncello
Warum ich unterrichte:
Ich möchte den Schülerinnen und Schülern die Freude am Instrument, an der Musik und vor allem am GEMEINSAMEN Musizieren vermitteln.
Musikalische Projekte und Interessen:
Mitwirkung bei diversen Projekten, Ensembles und Orchestern Regietätigkeit beim Kinderopernworkshop der Donaufestwochen für Alte Musik im Strudengau (2013-2017)

Paul Linecker, MA. BA.

Paul Linecker, MA. BA.
Werdegang:
Die ersten Lernjahre auf der Gitarre erfolgten an der LMS Ried im Innkreis.
Darauf folgte ein langjähriges Studium bei Prof. Marianne Waidhofer mit Abschlüssen im pädagogischen und künstlerischen Zweig.
Neben der Liebe zur Gitarrenmusik nimmt auch das Singen und der klassische Gesang breiten Raum in meiner musikalischen Tätigkeit ein.
Ich bin Gitarrelehrer an den Musikschulen Gramastetten und Neufelden.
Mein Motto für den Unterricht:
"Mit Freude musizieren, aber doch genau".
Sonstiges:
Besondere Freude bereitet mir das Ensemble-Spiel!
Valentin Neudorfer, B.A. B.A.
Valentin Neudorfer, B.A. B.A.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.
- erster Instrumentalunterricht im Alter von 8 Jahren auf der Klarinette
- 2004 Umstieg von Klarinette auf Tuba
- bis 2006 Unterricht bei Johann Oberauer
- 2006-2010 Unterricht bei Mag. Thomas Gasser
- 2010-2011 Präsenzdienst bei der Militärmusik Niederösterreich
- 2010-2015 Konzertfach- und Instrumentalpädagogikstudium auf der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Brandstötter (Mnozil Brass)
- seit 2014 Lehrer für Tuba beim Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal
- seit 2015 Lehrer für Tuba an den Landesmusikschulen Bad Leonfelden, Hartkirchen, Ottensheim und Schlägl
- Mitglied bei der Band „The Konrats“ (www.thekonrats.com) und bei dem Play Orchester (www.play-orchester.at)
- Weiterer Unterricht und Meisterkurse bei Gene Pokorny (Chicago Symphony Orchestra), Andreas Hofmeir (Mozarteum Salzburg), Anne Jelle Visser (ZhDK), Stefan Haimann (Musikhochschule Stuttgrart), Stefan Tischler (Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks) und viele mehr.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Roland Pirngruber

Roland Pirngruber
Werdegang:
Studium für Klassisches Saxophon (IGP) am Linzer Brucknerkonservatorium bei Peter Rohrsdorfer mit Auszeichnung. Schwerpunkt Jazz Saxophon bei Florian Bramböck. Kurse bei Iwan Roth, Marie Laundeix und Leo van Oostrom, Christian Maurer, Michael Krenn……
Seit 1997 als Landesmusikschullehrer tätig. Konzerte als Mitglied des "Linzer Saxophonquartetts", der Big-Brass-and Rhythm Band Freistadt der Dixieland-Band "Mehlbrass", sowie als Substitut des Brucknerorchesters.
Über meinen Unterricht:
"Ich versuche mich auf meine SchülerInnen individuell einzustellen - auf ihre Erwartungen, ihr Talent, ihre Musikalität......
Sobald ein Kind die entsprechenden körperlichen Voraussetzungen erreicht hat, kann es mit dem Saxophonunterricht los gehen. Das ist durchschnittlich ab dem Alter von 10 Jahren. In meinem Unterricht versuche ich eine solide Basis zu vermitteln und regelmäßige Auftritte zu organisieren. Wir erarbeiten interessante Literatur in den verschiedensten Stilrichtungen. Wichtig ist mir das Zusammenspiel mit anderen, meist im Saxophonquartett. Langfristiges Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Musizieren und zu einer gewissen Ausdauer zu motivieren. Freude und Humor sollen dabei nicht zu kurz kommen."

Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.

Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Erster Klavierunterricht an der Musikhauptschule Saxen, später Orgelunterricht an den Landesmusikschulen Perg und Steyr. Seine künstlerischen und pädagogischen Studien in den Fächern Orgel und Cembalo an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Brett Leighton schloss er mit Auszeichnung ab. Wertvolle Impulse in Orgelimprovisation erhielt er durch Wolfgang Kreuzhuber und Rudolf Jungwirth. Zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Michel Bouvard, Louis Robilliard, Ben van Oosten, Andrés Cea Galan, Massimiliano Raschietti, Luigi Ferdinando Tagliavini und Harald Vogel runden die musikalische Ausbildung ab. Konzerte führten ihn über Österreichs Grenzen hinaus nach Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Tschechien. Das Repertoire reicht dabei von früher Tastenmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gerhard Raab unterrichtet Orgel am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk sowie am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und ist als zweiter Organist am Linzer Mariendom tätig.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist:
Von der Musik des Mittelalters bis ins 21. Jahrhundert alles, was qualitätsvoll musiziert wird
Hobbys:
Reisen, gutes Essen, Wandern, die Natur genießen

Wolfgang Rath

Wolfgang Rath
Wolfgang Rath wurde in Gramastetten geboren.
Erster Instrumentalunterricht an der Linzer Musikschule.
Absolvent des Linzer Musikgymnasiums.
Studium am Linzer Brucknerkonservatorium (Lehrbefähigungs- und künstlerische Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg) und an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Wolfgang Schulz. (Diplomprüfung mit Auszeichnung und Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums.)
Kammermusik mit verschiedenen Ensembles, Auftritte in Österreich, BRD, Ungarn, Frankreich, Polen, Schweiz, Italien, Iran, Kuwait.
Fernseh-, Rundfunk- und CD-Aufnahmen.
Lehrer für Querflöte an der LMS Rohrbach und LMS Gramastetten
Intensive Beschäftigung auch mit Gesang (Chor- und Ensemblesingen), sowie mit Volksmusik.

Magdalena Schauer, B.A. B.A.

Magdalena Schauer, B.A. B.A.

Rosemarie Schobersberger-Lebeda

Rosemarie Schobersberger-Lebeda
Lebenslauf / Werdegang:
stammt aus Eferding. Sie besuchte das Linzer Musikgymnasium und die Pädagogische Akademie der Diözese Linz. Am Bruckner-Konservatorium studierte sie zunächst Akkordeon bei Alfred Melichar, später Sologesang bei Gertrud Schulz und Cornelia Prestel; das Gesangspädagogik- und Konzertfachdiplom schloss sie mit Auszeichnung ab.
Rosemarie Schobersberger arbeitete in Meisterkursen mit Kurt Widmer, Breda Zakotnik, Kai Wessel, Catherine Young und Barbara Bonney. Sie war Mitwirkende in Opernproduktionen und gestaltet zahlreiche Liedprogramme. Ihr Konzertrepertoire reicht von Monteverdi über Oratorien, Kantaten und Messen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Sie musiziert mit Ensembles wie KEPLER-KONSort, ensemble MUSAIOS, Austrian Baroque Company, Ars Antiqua Austria, Concerto Luterano und der Cantoria Plagensis.
Rosemarie Schobersberger unterrichtet Gesang an der LMS Ottensheim. Sie betreut GesangssolistInnen und ChorsängerInnen im Einzel- bzw. Gruppenunterricht.
Über meinen Unterricht:
"Die Vielfalt der Stimmen und Persönlichkeiten bereichern das gemeinsame Suchen nach dem individuellen Klang in Verbindung mit musikalischer Gestaltung."

Gerhard Schwärzler

Gerhard Schwärzler
Persönliche Daten:
- Geboren am 05.01.1959 in Dornbirn, Vorarlberg
- 4 Kinder: Fiona *1990, Dario *1992, Lavinia *1997, Valentin *2010
Ausbildung:
1975 - 1984 Hochschule f. Musik u. darst. Kunst Wien
1979Reifeprüfung am OSTRG f Stud. d. Musik, Wien VII
1979 - 1981und Theaterwissenschaften
1981Staatl. Lehrbefähigungsprüfung im Fach Trompete
1984Staatl. Diplomprüfung im Konzertfach Trompete
Seit 1982 Beschäftigung mit historischen Trompeteninstrumenten Kurse bei E.H. Tarr und Friedemann Immer
Künstlerische Tätigkeit:
- Substitutentätigkeit im Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater
- Stückverträge am Wiener Raimundtheater
- Engagements mit historischen Instrumenten
- ORF-Produktionen und CD-Aufnahmen mit Wiener Akademie, Gamerith-Consort, Concilium Musicum, Wien, La Follia, Salzburg
- Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik
- Mitglied und Solist im "neuen ensemble" Linz
- Mehrere Uraufführungen
- Zahlreiche Auftritte in Österreich sowie im Ausland ( BRD, Schweiz, Ungarn, Japan )
- Mitwirkung bei kirchenmusikalischen Projekten im gesamten Bundesgebiet
- Seit 1995 künstlerischer Leiter des Streichorchesters Ottensheim
- Seit 1998 Mitglied und stellvertretender Chorleiter im Männergesangsverein Oftering
- 2000 interimistischer Leiter des Kirchenchores Pasching
- Seit Mai 2002 Kapellmeister der Trachtenkapelle Oftering
Mein Motto:
"Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ist eine viel zu wichtige Sache um sie den Profis zu überlassen. Sie kann auch von Laien auf professionellem Niveau ausgeführt werden. Durch das Erlernen eines Instruments wird die Persönlichkeit eines jeden geformt und beinflußt. Geduld, Beharrlichkeit, Akzeptanz zwischen Lehrer und Schüler, alles in einer freundschaftlichen Atmosphäre werden zum gewünschten Erfolg führen".
Über meine Arbeit als Lehrer:
Ich sehe meine Arbeit als Lehrer dahingehend, dass meine Schüler, egal in welchen Klangkörpern, sei es nun als Solist oder Ensemblemitglied, wieder als Kunst- und Kulturschaffende, somit als Kulturträger aktiv sind.
Unterrichtsfach: Flügelhorn, Trompete
Andrea Skala
Andrea Skala
Helfried Skala
Helfried Skala
Lebenslauf / Werdegang:
• Jung Cello gelernt
• Viel gespielt und geübt
• Mehrere Prüfungen gemacht
Seither AKTIVER MUSIKER - Mit viel Freude!

Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ in den Fächern Klavier, Orgel, Cembalo, Musikpädagogik, Musiktheorie, Alte Musik.
Staatliches Lehrbefähigungsdiplom mit Auszeichnung.
Master of Arts (Magister artium) mit Auszeichnung.
Leistungsstipendium der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ.
Weiterführende Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Mozarteum Salzburg.
Solist, Kammermusikpartner und Orchestermusiker im In- und Ausland.
Forschung in Kunst, Pädagogik & Wissenschaft.
Universitätslehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ.
Musikpädagoge im Oö. Landesmusikschulwerk.

Sabine Tauber

Sabine Tauber
Lebenslauf/Werdegang:
Geboren 1966, verheiratet, geb. Weitmann, Mutter von vier Töchtern.
Erster Unterricht in Akkordeon mit 8 Jahren bei Franz Lochschmidt. Danach folgte Unterricht in Klavier, Blockflöte, Kontrabass, Orgel, Gitarre, Gesang und Fagott.
Meine Motivation im Unterricht:
"Mein Vorbild ist König David aus dem Alten Testament, wie er Gott mit seinem Instrument gelobt, in schwierigen Situationen sein Herz vor Gott ausgeschüttet und andere mit seinem Spiel erfreut und positiv gestimmt hat."
Sonstiges:
Als Musikerin arbeite ich gerne mit Kindern und musiziere gerne mit anderen gemeinsam.

Emiko Thiele, M.A. M.A. B.A.

Emiko Thiele, M.A. M.A. B.A.
Emiko Thiele unterrichtet seit 2014 an der Landesmusikschule Oberösterreich und seit 2019 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist Mitglied des „The Wave Quartet“, „L’Orfeo Barockorchester“ und Endorser des holländischen Instrumentenbauers Adams.
Bereits in jungen Jahren trat sie als Solistin vieler Orchester auf. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 2010 erhielt sie den Fukutake Kulturförderungspreis und im Jahr 2018 den Marusen Kulturpreis ihrer Heimatstadt Okayama Japan.
Sie begann ihre Musikstudien im Alter von drei Jahren mit Marimba- und Klavierunterricht. Danach lernte sie Komposition, Arrangement und Cembalo. Emiko schloss bei den Professoren Keiko Abe, Kyoichi Sano und Yoshihisa Mizuno ihr Bachelorstudium an der Toho-Gakuen School of Music in Tokyo ab. Im Anschluss studierte sie bei den Professoren Bogdan Bacanu, Leonhard Schmidinger und Josef Gumpinger an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo sie ihr künstlerisches Masterstudium abschloss und als erste Studentin das Hochbegabten-Stipendium vom Linzer Förderverein Unisono bekam. Danach unterrichtete Peter Sadlo Emiko am Mozarteum Salzburg. Darüber hinaus schloss sie im Jahr 2016 in Linz ihr pädagogisches Masterstudium ab.

Mag. Clemens Umbauer

Mag. Clemens Umbauer
Musizieren erfordert Disziplin, Ehrlichkeit und Ausdauer.
-
Mag. Clemens Umbauer, geb. am 1.11.1971 in Linz, verheiratet mit Gabriele Umbauer, 3 Kinder: Michael, Elisabeth und Tobias, Wohnort Walding
-
1982-90: Erster Querflötenunterricht bei Franz Hageneder zuerst an der LMS Ottensheim, dann in der MS der Stadt Linz
-
1990: Matura am Stiftsgymnasium Wilhering
-
1991/92: Präsenzdienst bei der MilMusik Oberösterreich
-
1990-98: Studium „Konzertfach Querflöte“ und „Instrumentalpädagogik“ an der Musikhochschule in Wien bei o.Prof. Dr. Werner Tripp
-
1996: Beginn der Unterrichtstätigkeit an der LMS Rohrbach
-
1996-2018: Kapellmeister der Ortsmusik Walding
-
1998-2001: Blasorchesterlehrgang am Brucknerkonservatorium Linz bei o.Prof. Johann Mösenbichler
-
1. Preisträger beim Wettbewerb „Jugend für Mozart“ 1991
-
Mitglied beim Holzbläserquintett „Capella concertante“ seit 2004
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Margit Wurm

Margit Wurm
Studierte an PÄDAK des Bundes Hauptschullehramt für Deutsch und Musik und anschließend an der Bruckner Privatuniversität EMP und Gitarre.
Unterrichtstätigkeit an mehreren Landesmusikschulen in Oberösterreich und an der Musikschule der Stadt Linz mit den Fächern: Früherziehung, Singschule, Gitarre, Kreatives Musikgestalten, Beginners Ensemble, Bandprojekte….
Derzeitige Unterrichtstätigkeit an der LMS Ottensheim (Gitarre und Musikalische Früherziehung) und der LMS Niederwaldkirchen (Gitarre).
Mein Motto: Spaß, Kreativität und Neugier sind die Motoren sinnvollen Lernens.

Marie-Astrid Wybou, MA BA BA

Marie-Astrid Wybou, MA BA BA
Hallo, ich heiße Marie-Astrid, ich komme aus Belgien, und seit über 10 Jahre unterrichte ich Klavier mit viel Leidenschaft und einem leichten französischen Akzent. Ich bin für alle Musikstile offen und freue mich, dich mit fantasievollen Ideen bei deinen Herausforderungen begleiten zu dürfen.??Marie-Astrid (Belgien/Schweiz) wurde am 25. Mai 1991 in Ukkel (Brüssel, Belgien) geboren. Als Jüngste von 4 Kindern einer Musikliebhaberfamilie, begann sie im Alter von 3 Jahren mit Privatunterricht in Musik. Nach einem Jahr Geigenunterricht entschied sie sich für das Klavier.
Im Alter von 12 Jahren besuchte sie die Klavierklasse in der Woluwé-Saint-Lambert Musikschule (Brüssel) bei Bernard Lemmens. Neben dem Gymnasium besuchte sie nicht nur Kurse in Klavier, Querflöte, Gesang, Historische Satzlehre und Musiktheorie, sondern wurde auch in den Jugendchor der Oper in Brüssel "La Choraline" aufgenommen.
2009 begann sie ihr Studium am Koninklijke Conservatorium in Brüssel, erst mit einem Bachelor in Musiktheorie, welchen sie im Jahre 2013 abschloss, und 2 Jahre später mit Klavier. Sie erhielt dort von Aleksandar Madzar, Hans Rijckelinck und Katia Veekmans Unterricht. Gleichzeitig begann sie, Klavier und Musiktheorie zu unterrichten. Beim "Dexia Classics" Wettbewerb im September 2011 erhielt sie einen 2. Preis in der Kategorie Klavier.
Nach ihrer Bachelorabschlussprüfung in Klavier studierte sie als Erasmusstudentin an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Gottfried Hemetsberger. Seit 2015 studiert sie Lehramt in Musikerziehung (Hauptfach Klavier bei Christiane Karajev) an der MDW und in Französisch an der Uni Wien. Nebenbei unterrichtete sie im Schuljahr 2015/16 Klavier an der Musikschule Con Anima in Wien.
In Juni 2017 schloss sie ihr Masterstudium in Konzertfach Klavier in Brüssel mit Auszeichnung ab. Sie führte ihr pädagogisches Studium an der MDW in der Klasse von Christiane Karajev weiter fort und spielte im Mai 2021 ihre Abschlussprüfung in Klavier mit Auszeichnung.
Seit September 2018 ist sie zudem als Klavierlehrerin und Korrepetitorin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk (derzeit in St. Florian und Gramastetten) tätig. Sie musiziert nebenbei in verschiedenen Kammermusik- und Soloprojekten, und ist Direktorin von der Vienna Piano School und von der Sing & Swing Academy in Wien.